Die allumfassende Sammlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt. Sie thematisiert den radikalen Wandel von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft und zeigt die Vielfalt unabhängiger, bürgerlicher Perspektiven auf. Sie skizziert einen Rahmen der europäischen Entwicklung und untersucht Tendenzen, die für das aus vielen Einzelstaaten bestehende Deutschland bis 1871 charakteristisch waren. Die Themen Romantischer Nationalismus, die gescheiterte Märzrevolution und die Reichsgründung stellen Etappen der deutschen Nationalgeschichte dar, mit denen das Museum eng verbunden ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung sind Objekte aus dem sich rasant entwickelnden Kunstbetrieb, die an die Dynamik des technischen Fortschritts und den wirtschaftlichen Aufschwung des Bürgertums erinnern.