Unkraut, Wildkräuter, Nutzpflanzen - invasiv oder dekorativ - unter welchen Gesichtspunkten bewertet der Mensch die Pflanzen in seiner Umgebung? Die Künstlerin Ulrike Mohr dokumentierte die Pflanzen eines ungenutzten Gartengrundstücks vor dessen Umgestaltung in einem halb verwilderten Zustand, mit dem Ziel, einen neuen Garten nach anderen Regeln anzulegen - den Gnadengarten.
Im Sommer 2020 hatte sich der Garten in ein wildes, blühendes Mohnfeld mit unzähligen Wildkräutern verwandelt. Mehr als 50 verschiedene Wild- und Kulturpflanzen wurden in Zusammenarbeit mit der Gärtnerin Sabine Kroehs gepflückt und die Samen aller einjährigen Pflanzen gesammelt. Das Projekt ist in einer ersten Phase vor der Fertigstellung zu besichtigen und wird in den nächsten Tagen durch Aussaat und Wachstum ergänzt.
Ulrike Mohr (*1970 in Tuttlingen) ist eine bildende Künstlerin. Sie studierte an der weißensee kunsthochschule berlin. In ihren Arbeiten setzt sie sich mit Kulturtechniken auseinander, die sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Natur entwickelt haben.
Der Eintritt zu den Kunstprojekten und dem Ausstellungspavillon ist frei. Wir laden Sie herzlich ein, die Projekte individuell zu betrachten. Alle Projekte werden im Freien an der frischen Luft präsentiert. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang durch die Gartenanlage, die aufgrund der vielfältigen Gärten bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
Standort: Kleingärtnerverein Flora I e.V. Haupteingang: Bergmannstraße 39, 01309 Dresden-Striesen (Straßenbahn 4 + 10, Bus 63 + 64, Haltestelle Bergmannstraße)