Zobacz także

GABRIELA OBERKOFLER: MYZEL UND WELTGARTEN Place: Giebelwand EL HORST Kleingärtnerverein Flora I e. V.
28.04.2022 - 31.12.2025
Zakończenie: 135 dni
Więcej
FATMA BUCAK: DAMASKUS ROSE & AN INTERLUDE
02.10.2022 - 31.12.2025
Zakończenie: 135 dni
Więcej
Dresdner Zwinger
Wystawa stała
Więcej
Abenteuer Mensch
Wystawa stała
Więcej
Historisches Grünes Gewölbe
Wystawa stała
Więcej
Neues Grünes Gewölbe
Wystawa stała
Więcej
Wydarzenia navigate_next Drezno navigate_next Sztuka navigate_next Correggios rinascita
Correggios rinascita

Correggios rinascita

01.07.2024 - 31.12.2025
Die Madonna des heiligen Sebastian wurde um 1524 von Correggio für die Bruderschaft des heiligen Sebastian in Modena gemalt. Historische Überlieferungen belegen, dass das Altarbild bereits im Besitz der Bruderschaft beschädigt war und sich sein Zustand in den folgenden Jahrhunderten verschlechterte. Die heute auffälligste Veränderung ist die wellenartige Oberfläche, welche sich auf die Verwendung ungeeigneter Bretter bei der Herstellung zurückführen lässt. Aufgrund der konvexen Brettverwölbungen kam es besonders an den Leimfugen zu Farbschichtlockerungen und -verlusten.

In der Vergangenheit wurde wiederholt versucht, Tafel und Malschicht zu stabilisieren. Neben dem Aufbringen rückseitiger Stützsysteme führten verschiedene Eingriffe an der Bildvorderseite jedoch dazu, dass die Malerei Correggios zunehmend überlagert wurde. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Erhaltungszustand, Schadensursachen und Aspekte zu Correggios Maltechnik untersucht sowie eine umfassende Konservierung und Restaurierung von Malschicht und Bildträger vorgenommen.

Die Farbenprächtigkeit und der Detailreichtum Correggios Malerei werden nach dem Forschungsprojekt wieder unmittelbarer zu erleben sein und so die Wiedergeburt (it. rinascita) dieses Meisterwerks ermöglichen. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit kann Correggios Werk die Galerie nicht verlassen. Daher wird es vor Ort in einem gläsernen Schau-Atelier restauriert. So bekommen die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, den Verlauf der Restaurierung mitzuerleben.

Das Schau-Atelier besuchen

Die Restauratorinnen arbeiten vorwiegend von Dienstag bis Freitag zu unseren Öffnungszeiten im Schau-Atelier. Der Blick ins Atelier ist darüber hinaus jederzeit auch am Wochenende während der Öffnungzeiten (täglich 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen) möglich.

Correggio in Dresden
Antonio Allegri (um 1489–1534), auch bekannt unter dem Namen seiner Geburtsstadt Correggio, ist heute vor allem für seine die Kunst des Barock prägenden Kuppelfresken in Parma berühmt. Dort hat er in den 1520er Jahren den Dom und die Kirche San Giovanni Evangelista mit revolutionären Deckengemälden ausgestattet, die die Grenzen des Darstellbaren erweiterten. Auch die intensive Betrachterbeziehung, die er mit seinen Werken forcierte, und sein Talent, Emotionen darzustellen, gaben wichtige Impulse für nachfolgende Künstlergenerationen. In den kommenden Jahrhunderten zählte er neben Michelangelo (1475–1564), Leonardo (1452–1519) und Raffael (1483– 1520) zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance. Heute ist Correggio im Vergleich zu seinen berühmten Zeitgenossen zu Unrecht weniger bekannt.

Mit insgesamt vier Altargemälden von Correggio besitzt die Gemäldegalerie den weltweit größten Bestand seiner Altarbilder. Dazu zählt die Heilige Nacht (um 1528/30), die gemeinsam mit den drei anderen Gemälden im 18.Jahrhundert aus der Estensischen Galerie aus Modena angekauft wurde und nach Dresden kam. Dort wurde das Werk vom damaligen Galerieinspektor als "Bild, welches in ganz Europa als die berühmte Nacht von Correggio bekannt ist" verzeichnet. Es ist Correggios bekanntestes Altargemälde und gehört zu den einflussreichsten Werken der westlichen Kunstgeschichte. Auch das früheste dokumentierte Altarbild, die Madonna des heiligen Franziskus (1514/15) und sein gemeinhin als letztes akzeptiertes Altargemälde, der Madonna des heiligen Georg (um 1529/30), befinden sich in Dresden. Dieser einzigartige Bestand erlaubt einen einmaligen Einblick in Correggios Früh- bis zu seinem Spätwerk.

Erste Schritte der Restaurierung
Vor Beginn der Restaurierung von Correggios Madonna des heiligen Sebastian wurden verschiedene strahlendiagnostische Untersuchungen, wie Röntgen, UV-Fluoreszenzanalyse und Infrarot-Reflektographie, durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zum maltechnischen Aufbau und zum aktuellen Zustand der Malschicht und des hölzernen Bildträgers. Sie bilden, neben anderen Quellen, eine wichtige Grundlage für das Restaurierungskonzept.

Zurzeit findet die Konservierung und Restaurierung an der Vorderseite des Gemäldes statt. Die Bearbeitung erfolgt, weil die Malerei insgesamt durch stark vergilbte, ungleichmäßig aufgetragene Firnisschichten, gealterte Kittungen sowie farbveränderte Retuschen und Übermalungen aus vergangenen Jahrhunderten in der ästhetischen Wirkung eingeschränkt ist. Bevor mit deren Abnahme begonnen werden konnte, wurden zunächst Löslichkeitsproben an einzelnen, kleinen Partien im Gemälde durchgeführt. Mit der am besten geeigneten Methode werden nun die Firnisschichten und Übermalungen schrittweise reduziert, ohne die darunterliegende originale Malschicht zu beeinträchtigen. Die ursprüngliche Farbigkeit von Correggios Malerei, die größtenteils erhalten scheint, wird zunehmend wieder sichtbar werden.
...
Gemäldegalerie Alte Meister
...
Gemäldegalerie Alte Meister
...
Gemäldegalerie Alte Meister
Godziny otwarcia
  • Poniedziałek
    Nieczynne
  • Wtorek
    10:00 - 18:00
  • Środa
    10:00 - 18:00
  • Czwartek
    10:00 - 18:00
  • Piątek
    10:00 - 18:00
  • Sobota
    10:00 - 18:00
  • Niedziela
    10:00 - 18:00
Bilety
  • Za darmo
    Do 17 lat
    Wstęp wolny
  • Normalny
    14.00 EUR
Inne wydarzenia
ZOBACZ WSZYSTKIE
Do: 31/12
Zakończenie: 135 dni
Kunsthaus Dresden, Drezno
Ekspozycja stała
 
Dresdner Zwinger, Drezno
Ekspozycja stała
 
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Drezno
Ekspozycja stała
 
Grünes Gewölbe, Drezno
Ekspozycja stała
 
Grünes Gewölbe, Drezno
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new