Zobacz także

GABRIELA OBERKOFLER: MYZEL UND WELTGARTEN Place: Giebelwand EL HORST Kleingärtnerverein Flora I e. V.
28.04.2022 - 31.12.2025
Zakończenie: 129 dni
Więcej
FATMA BUCAK: DAMASKUS ROSE & AN INTERLUDE
02.10.2022 - 31.12.2025
Zakończenie: 129 dni
Więcej
Correggios rinascita
01.07.2024 - 31.12.2025
Zakończenie: 129 dni
Więcej
Dresdner Zwinger
Wystawa stała
Więcej
Historisches Grünes Gewölbe
Wystawa stała
Więcej
Neues Grünes Gewölbe
Wystawa stała
Więcej
Wydarzenia navigate_next Drezno navigate_next Kolekcje navigate_next OFFENER PROZESS
OFFENER PROZESS

OFFENER PROZESS

31.08.2024 - 03.11.2024
AUSSTELLUNG ZUM NSU-KOMPLEX
Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst zu den Auswirkungen rassistischer Gewalttaten und rechten Terrors am Beispiel des NSU-Komplexes in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Dresden

Die Ausstellung Offener Prozess widmet sich den Auswirkungen rassistischer und rechter Gewalttaten am Beispiel des NSU-Komplexes. Die gesellschaftliche Aufarbeitung des NSU-Komplexes ist noch immer nicht abgeschlossen. In der Ausstellung wird dabei die (Ost)-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt genommen, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen: sie erzählt von Migrationsgeschichten, strukturellem und institutionellem Rassismus, den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und vom Widerstand dagegen.

Die künstlerischen Werke der Ausstellung, die seit 2021 deutschlandweit und nun erstmals auch in Dresden gezeigt werden, widmen sich den Lebensrealitäten von Gastarbeiter*innen, Vertragsarbeiter*innen, Migrationsgeschichten, dem Alltag in Deutschland, rechtsterroristischer Gewalt sowie Alltagsrassismus. Beiträge von aktivistischen Initiativen erinnern an diejenigen, die Opfer dieser Gewalt geworden sind und sind die lauten Stimmen derer, die sich dagegen zur Wehr setzen.

Ganz im Sinne von “lebendigem Erinnern” nimmt die Ausstellung Offener Prozess marginalisierte Perspektiven in den Blick – denn nicht selten sind es die Geschichten der Täter*innen des NSU-Komplexes, die im Zentrum medialer Narrative dominieren. Die Ausstellung fordert zum Widerstand und zum Handeln auf. Das Zuhören wird dabei als politische Praxis verstanden und das Erinnern als ein offener und aktiver Prozess.

Die komplexen Ereignisse des NSU-Prozesses werden durch die Exponate, ein Methodenhandbuch, ein mehrsprachiges Vermittlungsteam und ein Rahmenprogramm vor Ort für ein breites Publikum zugänglich gemacht.

Mit künstlerischen Beiträgen von:

Želimir Žilnik, Pınar Öğrenci, Nguyễn Thành Phong, Alex Gerbaulet & Mareike Bernien, Hito Steyerl, Imran Ayata & Bülent Kullukcu, Vincent Bababoutilabo, Harun Farocki, belit sağ, Sefa Deterli, Forensic Architecture, socills, SPOTS, Anne König & Nino Bulling, Ulf Aminde, Hannah Zimmermann, Irène Mélix, Theo Threise, Diana Felber, Andrea Fuchs, The Threise, Ülkü Süngün und das ARK-Kollektiv.

Aktivistische Gruppen/Initiativen:

Initiative 12. August, Initiative BREAK THE SILENCE – In Gedenken an Oury Jalloh, Tribunal NSU-Komplex auflösen, Herkesin Meydanı, Projektteam Offener Prozess

Publikationen:

Anne König und Nino Paula Bulling (Comic Bruchlinien)

OFFENER PROZESS
Ausstellung zum NSU-Komplex
30.8.–03.11.2024

Ort: robotron-Kantine
Lingnerallee am Skatepark
01069 Dresden (Zentrum)
Öffnungszeiten: Mi-Fr 16-19 Uhr / Sa u. So 12-18 Uhr
Feiertage: Tag der Deutschen Einheit 12-18 Uhr / Reformationstag 12-18 Uhr / Allerheiligen 12-18 Uhr
Eintritt frei

Die Ausstellung ist entstanden im Rahmen des Projekts „Offener Prozess_NSU- Aufarbeitung in Sachsen“ des ASA-FF e.V unter Leitung von Hannah Zimmermann und Jörg Buschmann. Das Kurationsteam Ayşe Güleç und Fritz Laszlo Weber hat im Auftrag des Projekts Offener Prozess das künstlerische, gestalterische und kuratorische Konzept der Ausstellung entwickelt.
Irène Mélix war verantwortlich für die Ausstellungsproduktion und die Konzeption der Webausstellung.

Das Vermittlungsprogramm sowie die politische Bildungsarbeit im Kontext der Ausstellung basieren auf der Konzeption von Ayşe Güleç, Juliane Phieler und Hannah Zimmermann. Ausstellungsgestaltung und -grafik: please don‘t touch.

Programmierung und Medientechnik: YNT Studio. Produktion: Borgmann Ausstellungsbau und Design GmbH.
consultant in residence: Sandra Plessing. Layout: Thanh Nguyen Phuong.
Programmierung: Daria Samokhvalova. Einfache Sprache: Anne Goldbach, Lucia Staib, Nico Leonhardt, mit Unterstützung von Beate Schlothauer, Frank Pöschmann, Maria Naumann, Sebastian Wenzel.

Übersetzungen: ADD teweS Sprachdienst. Beratung: neue untend*ckte narrative.

Gefördert durch das Förderprogramm Weltoffenes Sachsen, die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und das Stadtbezirksamt Dresden Altstadt.

Mit freundlicher Genehmigung der Gateway Real Estate.
...
Kunsthaus Dresden
...
Kunsthaus Dresden
...
Kunsthaus Dresden
Godziny otwarcia
  • Poniedziałek
    16:00 - 19:00
  • Wtorek
    16:00 - 19:00
  • Środa
    16:00 - 19:00
  • Czwartek
    12:00 - 18:00
  • Piątek
    12:00 - 18:00
  • Sobota
    12:00 - 18:00
  • Niedziela
    12:00 - 18:00
Bilety
Wstęp wolny
Inne wydarzenia
ZOBACZ WSZYSTKIE
Do: 31/12
Zakończenie: 129 dni
Kunsthaus Dresden, Drezno
Do: 31/12
Zakończenie: 129 dni
Gemäldegalerie Alte Meister, Drezno
Ekspozycja stała
 
Dresdner Zwinger, Drezno
Ekspozycja stała
 
Grünes Gewölbe, Drezno
Ekspozycja stała
 
Grünes Gewölbe, Drezno
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new