Zobacz także

HANS MAKART UND DIE SALONMALEREI DES 19. JAHRHUNDERTS
01.01.2020 - 31.12.2026
Zakończenie: 488 dni
Więcej
Inspiration Japan Die Sammlung Walter Gebhard
26.11.2023 - 03.01.2027
Zakończenie: 491 dni
Więcej
Inspiration China
21.06.2024 - 03.01.2027
Zakończenie: 491 dni
Więcej
FARMERS’ PARLOURS
Wystawa stała
Więcej
Hamburg
Wystawa stała
Więcej
Museum
Wystawa stała
Więcej
Wydarzenia navigate_next Hamburg navigate_next Sztuka navigate_next DEUTSCH-FRANZÖSISCHE BEGEGNUNGEN
DEUTSCH-FRANZÖSISCHE BEGEGNUNGEN

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE BEGEGNUNGEN

29.10.2024 - 20.07.2025
Mit rund 70 Exponaten – Gemälden, Plastiken – nimmt die Ausstellung den bedeutenden Bestand an Werken des Impressionismus in der Hamburger Kunsthalle in den Blick, um diesen in einem größeren globalen Zusammenhang zu zeigen. Vor dem Hintergrund wiedererstarkender Nationalismen stellt sich dabei auch die Frage, ob es heute noch sinnvoll ist, den Impressionismus in nationale Kategorien einzuteilen – und, falls ja, was daraus für unser Denken und Empfinden resultiert.

Die Stilrichtung des Impressionismus steht meist synonym für Frankreich: für Künstler wie Édouard Manet, Claude Monet oder Auguste Renoir, für liebliche, helle und farbenfrohe Werke, die oft Szenen im Freien zeigen, oder für eine serielle Auseinandersetzung mit Heuschobern, Kirchenfassaden und Seerosenteichen im Spiel unterschiedlicher Lichtstimmungen zu verschiedenen Tages- oder Jahreszeiten. Dass der Konnex aus ›Impressionismus und Frankreich‹ in dieser Exklusivität nicht greift, zeigt bereits ein flüchtiger Blick auf andere Länder, in denen sich der Impressionismus zwar in zeitlicher Verzögerung, aber durchaus eigenständig entfaltete. In Deutschland zählt u.a. das bekannte und schon zu Lebzeiten so benannte »Dreigestirn« aus Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt zum Impressionismus. Schon zeitgenössische kunstwissenschaftliche Stimmen der Bewegung fassten sie zumindest als europäisches Phänomen auf.

Büßte der Impressionismus in seinem Geburtsland Frankreich spätestens mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs an Bedeutung ein, reichten in Deutschland, gerade auch im Rahmen von Akademien, impressionistische Strömungen bis weit in die 1920er-Jahre hinein. Gleichzeitig setzten sich mit Fritz Wichert (Kunsthalle Mannheim), Hugo von Tschudi (Nationalgalerie Berlin und Neue Pinakothek München), Gustav Pauli (Kunsthalle Bremen und Hamburger Kunsthalle) sowie Alfred Lichtwark (Hamburger Kunsthalle) führende Museumsdirektoren für diese Malerei ein, die dadurch Eingang in öffentliche Sammlungen fand.

Die Neupräsentation der Werke des Impressionismus beleuchtet sowohl die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Vertretern als auch deren Gemeinsamkeiten. Dabei gilt es auch zu fragen, mit welchen Themen sich die Maler rechts und links des Rheins beschäftigten, woher ihre wesentlichen Impulse stammten, welche Wechselwirkungen visuell und historisch nachvollziehbar sind. Als thematische Gruppen innerhalb der Schau dienen die Kapitel »Porträt«, »Landschaft«, »Inszenierte Figur«, »Stadt und Freizeit« sowie »Stillleben«.

Die »deutsch-französischen Begegnungen« sind als integraler Bestandteil des Sammlungsrundgangs in der Hamburger Kunsthalle konzipiert. Dank einer neuen attraktiven Gestaltung sind die fünf zentralen Säle im Obergeschoss der Lichtwark-Galerie zugleich zu einem eigenen inhaltlichen Bereich verbunden und laden so zum Verweilen und Schauen ein.
...
Hamburger Kunsthalle
...
Hamburger Kunsthalle
...
Hamburger Kunsthalle
...
Hamburger Kunsthalle
Godziny otwarcia
  • Poniedziałek
    Nieczynne
  • Wtorek
    10:00 - 18:00
  • Środa
    10:00 - 18:00
  • Czwartek
    10:00 - 21:00
  • Piątek
    10:00 - 18:00
  • Sobota
    10:00 - 18:00
  • Niedziela
    10:00 - 18:00
Bilety
  • Normalny
    16.00 EUR
Inne wydarzenia
ZOBACZ WSZYSTKIE
Do: 31/12
Zakończenie: 488 dni
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Do: 03/01
Zakończenie: 491 dni
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg
Do: 03/01
Zakończenie: 491 dni
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg
Ekspozycja stała
 
Altona Museum, Hamburg
Ekspozycja stała
 
Miniatur Wunderland Hamburg GmbH, Hamburg
Ekspozycja stała
 
Internationales Maritimes Museum, Hamburg
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new