Zobacz także

HANS MAKART UND DIE SALONMALEREI DES 19. JAHRHUNDERTS
01.01.2020 - 31.12.2026
Zakończenie: 489 dni
Więcej
Inspiration Japan Die Sammlung Walter Gebhard
26.11.2023 - 03.01.2027
Zakończenie: 492 dni
Więcej
Inspiration China
21.06.2024 - 03.01.2027
Zakończenie: 492 dni
Więcej
FARMERS’ PARLOURS
Wystawa stała
Więcej
Hamburg
Wystawa stała
Więcej
Museum
Wystawa stała
Więcej
Wydarzenia navigate_next Hamburg navigate_next Kolekcje navigate_next 50er Schuppen
50er Schuppen
Blicke in die Sammlungen des Deutschen Hafenmuseums
Um 1900 erforderte der gestiegene Seegüterumschlag mit immer größeren Schiffen einen umfangreichen Um- und Ausbau des Hamburger Hafens. Im Zuge dessen entstanden 1908 bis 1909 längs der Mauer am Bremer Kai die je 271 Meter langen und 48 Meter tiefen Schuppen 50 und 51 sowie 1911 ein Wohnhaus für Kaibeamte. Etwa zeitgleich erfolgte der Bau der Schuppen 52 und 53 an dem zum Indiahafen gelegenen Australiakai.

Der Schuppen 50 bestach wie auch die anderen durch seine leichte Holzbauweise im Stil einer dreischiffigen Hallenkirche. Diese Art zu bauen war nicht nur vergleichsweise günstig, sie bedeutete auch einen schnellen Wiederaufbau im Falle eines Feuers. Die Erhöhung des Mittelschiffs ermöglichte einen günstigen Lichteinfall. Die Ausstattung der Schuppen erfolgte mit elektrischen Halbportalkränen zur Wasserseite und die Kai- und Landrampen wurden für Kutschen und Eisenbahn erschlossen. All diese Faktoren machten einen raschen Umschlag der Waren möglich.

An den Giebelseiten des Schuppens schlossen die Bauherren gemauerte Kopfbauten an. Hier wurden Büroräume für die Kaiverwaltung, Aufenthalts- und Sanitärräume für die Kaiarbeiter und Dienstwohnungen für die Kaibeamten untergebracht. Neben der richtungsweisenden Schuppenarchitektur stellten die Einrichtungen in den Kopfbauten eine neue Stufe der Sozialfürsorge für die im Hafen beschäftigen Arbeitskräfte dar.

Bis Ende der 60er Jahre wurde über den Bremer Kai der Südamerikaverkehr abgewickelt. Ende der 1960er Jahre erfuhr der Hamburger Hafen durch die „Container-Revolution“ einen Strukturwandel, der zum Abbruch großer Teile des modernen Hafens führte. Die Schuppen 50 – 52 sowie das Wohnhaus für Kaibeamte stehen seit 2002 stehen unter Denkmalschutz. Der Schuppen 53 wurde abgerissen.
...
Stiftung Historische Museen Hamburg Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
...
Stiftung Historische Museen Hamburg Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
...
Stiftung Historische Museen Hamburg Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
...
Stiftung Historische Museen Hamburg Deutsches Hafenmuseum (im Aufbau)
Godziny otwarcia
  • Poniedziałek
    10:00 - 17:00
  • Wtorek
    Nieczynne
  • Środa
    10:00 - 17:00
  • Czwartek
    10:00 - 17:00
  • Piątek
    10:00 - 17:00
  • Sobota
    10:00 - 18:00
  • Niedziela
    10:00 - 18:00
Bilety
  • Ulgowy
    4.00 EUR
  • Normalny
    7.00 EUR
Inne wydarzenia
ZOBACZ WSZYSTKIE
Do: 31/12
Zakończenie: 489 dni
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Do: 03/01
Zakończenie: 492 dni
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg
Do: 03/01
Zakończenie: 492 dni
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg
Ekspozycja stała
 
Altona Museum, Hamburg
Ekspozycja stała
 
Miniatur Wunderland Hamburg GmbH, Hamburg
Ekspozycja stała
 
Internationales Maritimes Museum, Hamburg
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new