Zobacz także

Chemie - Umwandlung, Experimentieren und Anwendung
Wystawa stała
Więcej
Musikinstrumente - Der Klang der Zeit
Wystawa stała
Więcej
Klassische Optik - Die Welt in den Fokus bringen
Wystawa stała
Więcej
Atomphysik - Alles, was Sie über das Atom wissen müssen
Wystawa stała
Więcej
Foucaultsches Pendel - Sehen Sie, wie sich die Erde dreht!
Wystawa stała
Więcej
Energie - Motoren - Das Herzstück unserer Maschinen
Wystawa stała
Więcej
Wydarzenia navigate_next Monachium navigate_next Sztuka navigate_next Das Malerische
Das Malerische
"Der Satz, dass die gutgemalte Rübe besser sei, als die schlechtgemalte Madonna, gehört bereits zum eisernen Bestand der modernen Ästhetik. Aber der Satz ist falsch; er müsste lauten: Die gutgemalte Rübe ist ebenso gut wie die gutgemalte Madonna." Dieses Zitat Max Liebermanns (1916) ist Ausgangspunkt für eine Ausstellung im Lenbachhaus, die untersucht, was und vor allem wie die Künstlerinnen und Künstler im 19. und frühen 20. Jahrhundert gemalt haben. Die Präsentation widmet sich der Frage, was "gut gemalt" bedeutet, und untersucht verschiedene Aspekte des Malerischen.

Dazu gehören beispielsweise das Tempo beim Malen, das Glück des Anfängers, Zuschreibungsfragen, Farbverbote und die Suche nach einer reinen Malerei: So schuf Lovis Corinth in nur drei Tagen einen riesigen gemalten Blumenstrauß als Geburtstagsgeschenk für seine Frau. Als Franz von Stuck begann, mit Ölfarben zu experimentieren, notierte er auf der Vorderseite des gelungenen Bildes stolz "mein erstes Ölgemälde" - für sich wie für die Nachwelt. Ein virtuos hingeworfenes, unsigniertes Frauenporträt könnte sowohl von Wilhelm Busch wie von Franz von Lenbach stammen, die beide in jungen Jahren sehr ähnlich malten. Wer denkt, dass Landschaftsmaler doch ein ganz besonderes Faible für die Farbe "Grün" haben müssten, wird sich darüber wundern, dass reines Grün aus der Tube als "Spinat" verspottet wurde. Wilhelm Leibl schließlich interessierte nur das "Wie", nicht das "Was"; Leibls Streben nach dem "Reinmalerischen" inspirierte seinen Kollegen Carl Schuch zu einem radikal vereinfachten Stillleben mit Lauch.

Kuratiert von Karin Althaus

Wir danken unseren Leihgebern für die großzügige und verlässliche Unterstützung:

Christoph Heilmann Stiftung
BayernLB
Münchener Secession
Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung
Bundesrepublik Deutschland
Münchner Stadtmuseum
Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Godziny otwarcia
  • Poniedziałek
    Nieczynne
  • Wtorek
    10:00 - 18:00
  • Środa
    10:00 - 18:00
  • Czwartek
    10:00 - 20:00
  • Piątek
    10:00 - 18:00
  • Sobota
    10:00 - 18:00
  • Niedziela
    10:00 - 18:00
Bilety
  • Ulgowy
    5.00 EUR
  • Normalny
    10.00 EUR
Inne wydarzenia
ZOBACZ WSZYSTKIE
Ekspozycja stała
 
Deutsches Museum – The Museumsinsel, Monachium
Ekspozycja stała
 
Deutsches Museum – The Museumsinsel, Monachium
Ekspozycja stała
 
Deutsches Museum – The Museumsinsel, Monachium
Ekspozycja stała
 
Deutsches Museum – The Museumsinsel, Monachium
Ekspozycja stała
 
Deutsches Museum – The Museumsinsel, Monachium
Ekspozycja stała
 
Deutsches Museum – The Museumsinsel, Monachium
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new