Zobacz także

Die Gemäldesammlung
Wystawa stała
Więcej
Die Skulpturensammlung Vielfältig und Lebendig
Wystawa stała
Więcej
Die Graphische Sammlung
Wystawa stała
Więcej
Wydarzenia navigate_next Keiserlautern navigate_next Sztuka / Kolekcje navigate_next Angewandte Kunst
Angewandte Kunst

Angewandte Kunst

Wystawa stała
In der Kunsthandwerklichen Sammlung des mpk sind Inkunabeln der Kulturgeschichte von der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) Chinas über herausragende europäische mittelalterliche Schnitz- und Goldschmiedekunst, Glas des Jugendstils bis zu zeitgenössischen kunsthandwerklichen Artefakte zu sehen. Das Miteinander unterschiedlicher Kulturkreise und Epochen in der Verbindung zur Bildenden Kunst führt zu einer spannungsvollen und abwechslungsreichen Sammlungspräsentation. Hieraus ergeben sich interessante Dialoge, die in gezielten Sonderausstellungen weiter vertieft werden.

Als sei der Pferdekopf aus der chinesischen Han-Dynastie von den Gedanken moderner Abstraktion getragen, zeigt das über 1800 Jahre alte Stück das Wesentliche eines Pferdes. Die kraftvollen und eleganten Tiere fungierten unter den Grabbeigaben als Statussymbole von Adel und Militär.
Unglaublich mit welcher Akribie und künstlerischen Raffinesse die Assistenzfigur eines Hochaltars ausgearbeitet wurde: Der „Trauernde Engel“ von Nicolas Gerhart van Leyden, ursprünglich in 4 m Höhe rechts neben dem Kruzifix des Hochaltars von St. Georg in Nördlingen angebracht, war dort eher marginal zu sehen. Und dennoch ist er auf das Feinste ausgearbeitet – ein eindrückliches Beispiel tiefer Frömmigkeit. Von einer großen Erschütterung körperlich gezeichnet zeigt sich ein Engel, der von der Erkenntnis des Todes Jesus Christus augenblicklich ergriffen wird und den seelischen Schmerz körperlich sichtbar macht. Sein feiner gefiederter Körper windet sich und macht in Verbindung mit dem traurigen Gesicht individuelle Trauer ansichtig – Schnitzkunst von höchstem Niveau.
Der Trichterpokal aus der Glashütte des Wolfgang Vitl in Hall (Tirol) gehört zu den seltenen dünnwandigen und farblosen Gläser im 16. Jahrhundert. Auch dieses Glas stammt aus einem kirchlichen Kontext, doch drückt sich mit ihm als begehrtem Luxusartikel weit mehr weltliches Besitzverhalten aus. Das Wappen lässt erkennen, es gehörte zum Besitz von Mathäus Lang (1468 – 1540), der von 1519 an Kardinal und Erzbischof von Salzburg und bekannt für seine Vorliebe zu Prunk und Pracht war.
Weltweit gibt es lediglich 20 Stücke des Goldschmiedemeisters Hans Kellner aus Nürnberg. Eine dieser handwerklichen Raritäten ist im mpk zu sehen. Aus dem Brautbecher galt es als frisch vermähltes Paar zu trinken ohne einen Tropfen zu verlieren. Nicht ganz einfach den beiden Gefäßen, dem weitschweifigen Rock und dem drehbaren Becher, den guten Wein ohne Verlust zu entlocken. Gelang es nicht, so warteten kleine, aber gemeine Aufgaben auf ihre Lösung.
Das mpk hat heute eine Sammlung von ca. 3000 Objekten, von denen eine Auswahl zu sehen ist. Möbel unterschiedlicher Jahrhunderte, mittelalterliches Glas und hochkarätige Silberschmiedearbeiten gehören dazu. Mit allen Stücken verbindet sich eine lustvolle Reise in die Handwerkskunst der Vergangenheit, die immer wieder lohnt. Ihren aktuellen Bezug erhalten sie durch eine kleine Ausstellungsreihe, in der zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler eingeladen sind, mit der Sammlung zu arbeiten. Eigens als Reaktion auf unsere Objekte der angewandten Kunst entstehen neue Werke der bildenden Kunst. Ein spannender Dialog der zum Überdenken und zum Schärfen unseres Kulturverständnisses anregt und fast nebenbei eine neue Sicht auf beide Bereiche des kunstvollen Schaffens eröffnet.
...
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
...
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
...
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Godziny otwarcia
  • Poniedziałek
    Nieczynne
  • Wtorek
    10:00 - 17:00
  • Środa
    10:00 - 17:00
  • Czwartek
    11:00 - 20:00
  • Piątek
    10:00 - 17:00
  • Sobota
    10:00 - 17:00
  • Niedziela
    10:00 - 17:00
Bilety
Inne wydarzenia
ZOBACZ WSZYSTKIE
Ekspozycja stała
 
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Keiserlautern
Ekspozycja stała
 
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Keiserlautern
Ekspozycja stała
 
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Keiserlautern
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new