Autor: Wlastimil Hofman Titel: Evangelist Markus (1953)
Technik: Öl, Sperrholz
Abmessungen: 50 x 60 cm
Maße mit Rahmen: 56 x 66 cm
Signiert und datiert l.g.: "1953 | Wlastimil | Hofman".
Rückseitig beschriftet: "III Zyklus | 4 Evangelisten | Markus".
Werkbeschreibung:
Religiöse Themen spielen im Werk von Wlastimil Hofman in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eine besondere Rolle - sowohl wörtliche Darstellungen von biblischen Szenen und Heiligenfiguren als auch Darstellungen von einfachen Menschen im Gebet oder im Gespräch mit Gott (vgl. z. B. den Vaterunser-Zyklus oder Werke mit Beichtdarstellungen). Obwohl ähnliche Motive auch in seinen früheren Werken vorkamen, gewannen sie mit der Zeit an Ausdruckskraft.
Nach seiner Übersiedlung nach Szklarska Poreba malte Wlastimil Hofman Gemälde und Fahnen, die zur Ausstattung von Kirchen gehören sollten, darunter auch die Fronleichnamskirche in Szklarska Poreba. Darin befinden sich neben anderen Werken des Künstlers Darstellungen der vier Evangelisten, die wie die auf der Auktion des Krakauer Auktionshauses (Lot 37-37) im Jahr 1953 angebotenen Werke entstanden sind. Interessanterweise wurden in jenem Jahr noch weitere Versionen der Evangelisten-Serie geschaffen, wie aus den Archivfotos hervorgeht, die auf der Website des Krakauer Auktionshauses neben dem Objekt platziert sind [SEE].
Während der Arbeit an der endgültigen Version für die Kirche schuf Wlastimil Hofman verschiedene Vorschläge, die dieselben Evangelisten in unterschiedlichem Alter, mit verschiedenen Physiognomien und in wechselnden Posen darstellten, aber immer im Profil, bei der Arbeit, mit einer Feder in der Hand und dem entsprechenden Symbol im Hintergrund. Auf den Fronleichnamsbildern sind Lukas und Johannes als bartlose junge Männer dargestellt, die nach Inspiration für weitere Verse des Textes suchen. Matthäus (ein grauhaariger, bärtiger alter Mann) und Markus (ein reifer Mann mit dunklem Bart) werden ebenfalls vom Künstler beim Schreiben dargestellt. Es ist äußerst interessant, dass Wlastimil Hofman bei der Ausführung des Werks nicht mit Vorzeichnungen arbeitete, sondern mit fertigen Gemälden, die er mit großer Sorgfalt verfeinerte (vor allem im Hinblick auf die Art seines Nachkriegswerks) und deren Versionen er in verschiedenen Kombinationen wiederholte.
Die im Auktionskatalog gezeigten Darstellungen des Markus (Lot 37) und des Lukas (Lot 38) sind fast Zwillinge und stammen zweifellos aus einem einzigen Zyklus - beide zeigen die Evangelisten, dargestellt als reife Männer mit Bärten, in mönchsähnlichen Gewändern, beim Schreiben, vor einer Landschaft und blauem Himmel, mit den ihnen zugeschriebenen Symbolen - einem Löwen und einem Ochsen.
Die Biografie von Wlastimil Hofman finden Sie auf der Website des Krakauer Auktionshauses [SEE].
Wenn Sie Gemälde von Wlastimil Hofman verkaufen möchten, kontaktieren Sie uns bitte [LINK].